Augmented und Virtual Reality für Marketing und Vertrieb ...

Ob auf Messen, Veranstaltungen oder direkt beim Kunden – Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) bieten Ihnen völlig neue Präsentations-, Interaktions- und Kooperationsmöglichkeiten. Mit maßgeschneiderten AR- und VR-Anwendungen können Sie zusätzliche Wertschöpfungspotenziale für Ihr Unternehmen heben. Doch was sind Augmented und Virtual Reality eigentlich genau und wo liegen die Unterschiede?

Augmented Reality: Erweitern Sie Ihre Realität!
AR ist die computergestützte Erweiterung der Wahrnehmung: Die reale Welt wird um virtuelle, digitale Inhalte angereichert. Dies erleichtert die Aufnahme von Informationen und das Verstehen von Sachverhalten. Virtuelle Objekte werden lagegerecht und in Echtzeit per Smartphone, Tablet, Datenbrille oder Computer in die reale Umwelt eingebunden. Die Umwelt des Betrachters wird mit zusätzlichen Informationen wie zum Beispiel 3D-Objekten, Videos, Bildern oder Texten erweitert. Eine der vermutlich bekanntesten Augmented-Reality-Darstellungen sind die Filter in der Snapchat-App oder im Messenger von Facebook, mit dessen Hilfe sich vor allem Jugendliche lustige Masken ins Gesicht projizieren. Auch das Spiel „Pokémon Go“ hat im Sommer letzten Jahres für Aufsehen gesorgt.

Virtual Reality: Eintauchen in virtuelle Welten
Bei der Virtual Reality (VR), der großen Schwester von AR, taucht der Benutzer vollständig in eine virtuelle Welt ohne jeden Realitätsbezug ein. Durch den Einsatz von Virtual-Reality-Brillen kann der Nutzer Filme, beeindruckende Panoramabilder, Spiele oder komplette dreidimensionale Räume erleben. Die Interaktion der Systeme erfolgt über die Kopfbewegung, bei der Sensoren erkennen, in welche Richtung der Betrachter schaut. Auf diese Weise wird ein dreidimensionaler Rundumblick möglich und der Nutzer hat die Möglichkeit, komplett in diese Welt einzutauchen. Der Betrachter ist wie in keinem anderen Medium sofort emotional involviert. Mit VR ergeben sich grenzenlose Möglichkeiten, virtuelle Welten zum Leben zu erwecken. Denn: Die Technologie ist keinesfalls nur für Videospielfreunde interessant.

Einsatzbereiche:

  • Produktionsplanung und -Präsentation
  • Virtuelles Training und Schulungen
  • Visualisierungen in Industrie, Architektur, Medizin & Co.
  • Simulatoren aller Art
  • Vorstellung von Prototypen
  • Reparatur und Wartung
Mit Augmented und Virtual Reality können Sie u. a. Produkte und deren Funktionsweise präsentieren, ohne sie physisch dabei zu haben. Das bietet sich vor allem dann an, wenn z. B. eine Maschine oder Anlage aufgrund von Platzmangel nicht präsentiert werden kann.

Ihre Vorteile von AR und VR im Überblick:
  • Einfache mobile Anwendung: Produkte auf kleinstem Raum eindrucksvoll präsentieren
  • Komplexe Sachverhalte einfacher darstellen, komplizierte Dinge werden begreifbarer
  • Imageverbesserung durch den Einsatz innovativster Technologie
  • Positive Beeinflussung von Kaufentscheidungen
  • Realistische Simulationen
  • Intensive und authentische virtuelle Erlebnisse
  • Kosten für Prototypen einsparen
  • Unterstützung des Vertriebs Einsatzbereiche: Schulungen, Messen, Wartung, Instandhaltung u. v. m


Fazit
Das faszinierende Verschmelzen von realer und virtueller Welt wird in Zukunft weiterhin für gesteigerte Markenerlebnisse und Begeisterung Ihrer Kunden sorgen. Kein Markt in Deutschland entwickelt sich so rasant wie Virtual und Augmented Reality. Vor allem in Augmented Reality stecken enorme Potenziale. Die Technologie zählt zu den „most disruptive technologies“, die menschliche Gewohnheiten essenziell verändern können. AR verfügt somit über ein großes Marktpotenzial.

Tags

Virtual Reality
Augmented Realty
virtuelle Welten
Visualisierung

Mehr zu Virtual Reality für Marketing und Vertrieb: